Mit Bewegung Schlau und Fit -- Sportjugend fördert Kooperation mit dem SV Alflen und der Kita Alflen
„Kita-Kids - Mit Bewegung schlau und fit“, so lautet das Motto einer von der Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz ins Leben gerufenen landesweiten Initiative zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung im Vorschulalter. Das Förderprogramm für Sportvereine startete 1998 als landesweite, bewegungsorientierte Gesundheitsförderung für Kindergartenkinder. Mittlerweile haben wir zusammen mit der Kooperation Spiel- und Lernstuben/Horte 1.000 Kooperationen
gefördert. In 2015 fusionierten die beiden vielgefragten Projekte zu dem Projekt „Kita-Kids – Mit Bewegung schlau und fit!“, das vom Ministerium für Bildung unterstützt wird.
Neu hinzu kommt jetzt die Kooperation zwischen dem Sportverein Schwarz-Weiß Alflen e.V. und der Kita in Alflen. Beginn dieses neuen Bewegungsangebotes unter der Leitung der Übungsleiterin Tina Saxler-Ixfeld war der 1. Januar, jeweils dienstags oder donnerstags vormittags im Turnraum des Kindergartens oder der Mehrzweckhalle in Alflen.
Hintergrund:
Bewegungserziehung im Elementarbereich
Kinder brauchen Bewegung! Aber obwohl seitens der Kinderärzte, der Sportwissenschaftler und
zahlreicher Pädagogen die Wichtigkeit von Bewegungsanreizen betont wird, führt die kindgerechte
Bewegungserziehung in vielen Institutionen, die mit der Erziehung von Kindern betraut sind, nach wie
vor ein Schattendasein. Für die Persönlichkeitsentwicklung jedes Kindes sind Wahrnehmung und
Bewegung von herausragender Bedeutung: Eine entsprechend wichtige Rolle fällt daher auch der
Bewegungserziehung zu. Die Sportjugend des LSB Rheinland-Pfalz hat es sich deshalb zur Aufgabe
gemacht, die Bewegung im Elementarbereich zu fördern, indem sie sowohl Kooperationen zwischen
Kindergärten und Sportvereinen unterstützt als auch über die regionalen Sportjugenden für ein
entsprechendes Fortbildungsangebot für ErzieherInnen und ÜbungsleiterInnen sorgt.
Und die Sportjugend geht noch weiter: Gemeinsam mit einem Aktionsbündnis verleiht sie an Kitas, die
dem Thema „Bewegung“ in ihrer Konzeption die zentrale Bedeutung beimessen, ein Qualitätssiegel
„Bewegungskita RLP“.
Intention des Projektes „Kita-Kids – Mit Bewegung schlau und fit“
Ziel des Projektes ist es, ErzieherInnen zu sensibilisieren und unsere Sorge zum Ausdruck zu bringen,
dass viele Kinder an Bewegungsmangel leiden. Durch Kooperationen zwischen Kindertagesstätten
und Sportvereinen soll diesem Defizit entgegengewirkt werden.
Folgen der Bewegungsarmut
Die unterschiedlichsten Untersuchungen von Ärzten, Pädagogen und anderen Fachleuten belegen die
positive Wirkung früher Bewegungsangebote für die weitere kognitive, soziale und motorische
Entwicklung, zeigen auf der anderen Seite aber auch die Folgen der durch zunehmende
Technisierung und Motorisierung der Umwelt hervorgerufenen Bewegungsarmut. Übergewichtige,
haltungs- und herz-kreislaufschwache Kinder sind keine Seltenheit mehr. Je nach Untersuchung sind
bis zu 60 Prozent eines Jahrganges von Haltungs-, Muskel- und Koordinationsschwächen
gekennzeichnet. Für Kinder, die motorisch und koordinativ unsicher sind, besteht zudem eine größere
Gefahr, sich bei Stürzen zu verletzen, da sie ihre Bewegungen nur unzureichend steuern können.
Infos zum Kooperationsvertrag und den Förderrichtlinien können auf der Internetseite der Sportjugend
eingesehen werden: https://www.sportjugend.de/vereine-und-schule/kooperation-verein-kita/#toggle-
id-1
Bild zur Meldung: Mit Bewegung Schlau und Fit -- Sportjugend fördert Kooperation mit dem SV Alflen und der Kita Alflen